Waren wir am 4. Mai morgens in Auckland bei stroemendem Regen erwacht, hielt der "zweite" 4. Mai, der hinter der Datumsgrenze auf uns wartete, Sonnenschein und tropische Temperaturen fuer uns parat (an keinem eizigen Tag und in keiner einzigen Nacht (!) wurde es "kaelter" als schwuele 27 Grad. Daran mussten wir uns erst einmal gewoehnen.).
Auch das Mittagessen unterschied sich grundegend. In Auckland hatten wir koestliches Sushi getankt, und in Apia schluerften wir zur Abwechslung gekuehlte Kokosnuesse und assen tropische Bananen unter Palmen an der Hafenpromenade.
Wir erreichten Apia an einem Sonntagmorgen und die "Hauptstadt" des Inselstaates erschien uns eher wie ein verschlafenes Doerfchen als eine Metropole. Denn trotz der ca. 150.000 Einwohner wirkte die Stadt am Sonntag wie ausgestorben. In der Suedsee wird der Sonntag naemlich immer noch als heiliger Tag gefeiert, wobei so gut wie jede Arbeit untersagt ist (an einigen Orten selbst koerperliche Aktivitaeten wie Schwimmen) und alle Familien gehen weiss gekleidet in die Kirche. Also taten wir es den Inselbewohnern gleich: Wir gingen zwar nicht in eine Kirche (das liessen unsere versifften Bakpacker-Klamotten leider nicht zu), aber wir liessen den Tag entspannt im Schatten der Palmen verstreichen und lauschten dem Gesang, der aus den zahlreichen Kirchen ertoente.
Am Strand von Lalomanu
Am Montag ging es mit einem der typisch knallbunten samoanischen Busse, aus denen laut samoanischer Pop erschallt, an traumhaften Kuesten entlang und durch tropische Waelder in Richtung Suedkueste der Hauptinsel Upolu. Die Busse scheinen zu 99 Prozent aus Holz zu sein und sind oft so voll, dass die zuletzt eingestiegenen Samoaner es sich auf dem Schoss fremder Leute bequem machen - was ueberhaupt nicht ungewoehnlich ist und sehr zur ohnehin schon guten Laune im Bus beitraegt...
Wir mussten uns nicht nur an das Klima gewoehnen, sondern auch unsere Uhren grundlegend an die samoanische Zeit anpassen: Die Busfahrt, die angeblich nur eine Stunde dauern sollte, dauerte insgesamt drei Stunden. Denn nachdem der Bus mehrere Runden durch Apia gedreht hatte, bis auch wirklich alle Schoesse besetzt waren, kaufte erst der Busfharer ein bisschen irgendwo ein, dann wurde getankt und dann erledigten auf der Fahrt auch alle anderen Passagiere ihre Einkaeufe. Es war lustig, dieses Treiben zu beobachten. Und in Lalomanu angekommen erkannten wir den Grund fuer die gemeinschaftliche Einkaufstour, denn auf Upolu gibt es eigentlich nur Apia als Einkaufsmoeglichkeit.
Die naechsten Tage erkundeten wir mit Schnorcheln bewaffnet das Riff und waren vollkommen begeistert von der Unterwasserwelt. Die Korallen leuchteten in allen moeglichen Farben und wir sahen unzaehlige Fische unterschiedlichster Farben, Formen und Groessen. Wenn wir fuer einen Moment mal genug vom Schnorcheln hatten, lagen wir faul im Sand und lasen oder kuehlten unsere trockenen Kehlen mit einem Vailima-Bier (ein koestliches Ueberbleibsel aus deutscher Kolonialzeit).
Die ersten Naechte konnten wir in unserer Fale nicht wirklich gut schlafen, da das Meeresrauschen unglaublich laut war. Da muss man sich als Stadtmensch erst einmal dran gewoehnen - doch dann ist es herrlich, bei dem Rauschen des Meeres nebeneinander einzuschlafen und morgens mit Blick auf das in das Licht der Morgensonne getauchte Meer wieder aufzuwachen. Das war wirklich der richtige Ort, um unseren dritten Hochzeitstag zu feiern.
Wenn man nicht schlafen kann, hat man uebrigens Ohren fuer all die kleinen Tierchen, die des Nachts zum Leben erwachen. Ueberall um uns herum raschelte es. Kaefer, Spinnen und anderes kleines Getier wuselte herum, wahrend die Gekkos (unsere Freunde) quietschend ihr Abendbrot jagten. Doch zum Glueck hat man in einer Fale ja ein Moskitonetz, sodass uns nichts erreichen konnte :-)!
Virgin Cove - das naechste Paradies
Auf nach Savai'i
Am naechsten Morgen fuhren wir mit dem amerikanischen Paerchen Jamie und Grant, das wir kennengelernt hatten, mit dem Taxi zum Faehranleger von Upolu, wo wir mit der wenig vertrauenserweckenden Faehre nach Savai'i (die groesste der samoanischen Inseln) uebersetzten. Das klingt eigentlich ganz einfach, doch die Vorbereitung war etwas verwirrend, da niemand (inklusive dem Faehrunternehmen selbst) wusste, ob am diesem Tag, der ein Feiertag war (Muttertag!!!), ueberhaupt eine Faehre fahren wuerde. In der "Hafenstadt" Salelologa auf Savai'i angekommen, waren bereits alle Busse abgefahren (sehr logisch...), sodass wir zu viert mit einem Taxi nach Manase fuhren, nachdem wir uns am einzigen Geldautomaten der Insel Geld gezogen und im oertlichen Tante-Emma-Laden in Vorraete investiert hatten.
Wir waren von Upolus Straenden so dermassen verwoehnt, dass uns Manase eher enttaeuschte. Doch die Unterkunft bei einer samoanischen Familie, die uns mit ihrer samoanischen Herzlichkeit empfing und uns von morgens bis abends mit typisch samoanischem Essen verwoehnte, machte unseren Aufenthalt in Manase zu einem sehr schoenen Erlebnis.
Dort lernten wir auch unsere Fale-Nachbarn Meg und Cat aus Washington D.C. kennen, mit denen wir stundenlang schnackten. Es ist auf so einer Reise ein herrliches Gefuehl, mit Menschen ueber das oberflaechliche Reisegeplapper, was uns mittlerweile zum Halse heraushaengt, hinaus richtig quatschen zu koennen. Abends gingen wir mit den vier Amis auf einen Cocktail zum nahe gelegenen Schweizer Beachclub (?!?) und es wurden unter anderem heisse Debatten ueber Hillary und Obama, der einstimmig zum Praesidenten gewaehlt wurde, gefuehrt. Meg und Cat, die sich ebenfalls auf einer Weltreise befanden und gerade aus Asien kamen, schwaermten uns von ihren dortigen Erlebnissen vor, und wir ertappten uns dabei, in der Suedsee von der Ferne zu traeumen (ihr duerft jetzt alle nicht boese sein!)...
Nach unserem Aufenthalt in Manase erkundeten wir mit einem Taxi, das wir fuer einen Tag gemietet hatten, die Insel. Der Samoaner ist beim Erfinden touristischer Sehenswuerdigkeiten ja nicht auf den Kopf gefallen. So war unser erster Stopp eine sagenumwobene Fledermaushoehle, die wir mit Taschenlampen bewaffnet erkunden wollten. Die Hoehle ging 10 Meter ins Felseninnere und von Fledermaeusen war keine Spur zu entdecken. Dafuer versuchte uns die Hoehlenfuehrerin weiszumachen, dass die umherschwirrenden Schwalben Fledermaeuse seien und zeigte uns ein vermeintliches Fledermausnest mit einem Ei....
Unser Schmunzeln vergroesserte sich noch bei einem angeblich sehr schoenen Wasserfall, der aufgrund der Trockenzeit aber ausgetrocknet war.
Also ging es wieder nach Salelologa, wo wir noch ein paar Tage verbringen wollten. In einer Lagune verbrachten wir unsere Zeit in einer von Dschungel umringten Fale, die dieses Mal direkt ueber dem Wasser auf Stelzen stand. Von unserer kleinen Veranda aus konnten wir so viele Fische direkt unter uns beobachten, dass wir aus dem Staunen gar nicht mehr herauskamen.
Zurueck in Samoas Hauptstadt
Apia hatte uns bei unserer Ankunft wirklich gut gefallen, und so verbrachten wir vor unserem Weiterflug nach Tonga noch ein paar Tage in der charmanten Suedseestadt(-dorf). Diesmal hatten wir eine traumhafte Unterkunft in einem tropischen Garten bei einer samoanischen Familie, die sich als Nachfahren des Geliebten von Queen Victoria vorstellten. Die Geschwister May, Eti und Saute begruessten uns herzlich und fuehrten uns in spannenden Gespraechen in die samoanischen Gebraeuche ein. Ausserdem erfuhren wir viel ueber das taegliche Leben in Samoa, was einem sonst als Touristen weitestgehend verborgen bleibt. Auch bizarre Weisheiten wurden zum besten gegeben. So kann Eti angeblich die Gezeiten anhand der Pupillenform eines Katzenauges ablesen. Aaaaaaaah jaaaaaaa! Eines Morgens versicherte er uns, es sei gerade Flut und daher beste Zeit zum Schnorcheln an Apias Riff. Nun ja, als wir dort ankamen war Niedrigwasser. Soviel dazu :-)!
May bekochte uns an einem Abend koestlich mit samoanischen Leckereien: Wir stopften uns mit koestlichem Palusami (im Umu geraeucherte Taroblaetter mit Kokosmilch), Tarowurzeln, der Suesskartoffel Yam und gekochten Bananen voll - oberlecker!
In Apia besuchten wir mit dem Schweizer Yves ein Rugby-Spiel zwischen einer tongaischen und einer samoanischen Mannschaft. Eti hatte uns mehrfach versichert, dass das Spiel um 17 Uhr anfangen wuerde. Als wir beim Tee in der Kuechenfale sassen und das Gejohle aus dem Stadion hoerten, machten wir uns sicherheitshalber schon frueher auf den Weg. Wir kamen natuerlich viel zu spaet, denn das Spiel war schon in vollem Gange. Dafuer durften wir umsonst im VIP-Bereich hinter dem Kapitaen der Samoaner sitzen - auch nicht schlecht!
Nach zweieinhalb Wochen in Samoa stellten wir fest, dass wir locker die doppelte Zeit in diesem Paradies haetten verbringen koennen. Und so brachen wir mit einem weinenden, aber auch mit einem lachenden Auge nach Tonga auf.